farbe
Newtonsches Prisma

1666 gelang es Sir Isaac Newton, das weiße Tageslicht in seine Spektralfarben zu zerlegen.
Physikalisch betrachtet sind Farben elektromagnetische Schwingungen, deren Wellenlänge in Nanometern definiert wird.

nach oben
Farbkreis

Der Farbkreis setzt sich zusammen aus Primär- und Sekundärfarben.
Primärfarben sind Gelb, Rot und Blau; aus ihnen sind alle anderen Fabren mischbar.
Sekundärfarben sind Grün, Orange und Violett.
Auf dem Farbkreis liegen Primär- und Sekundärfarben gegenüber. Diese gegenüberliegende Farben bilden den stärksten Kontrast, den Komplementärkontrast.

nach oben
Kontraste
Die sieben Farbkontraste nach Itten

Farbe-an-sich-Kontrast

Hell-Dunkel-Kontrast

Kalt-Warm-Kontrast

Komplementär-Kontrast

Simultan-Kontrast

Qualitäts-Kontrast

Quantitäts-Kontrast
nach oben
1) Abbildung aus Radtke, S.P./Pisani, P./Wolters, W., Handbuch Visuelle Mediengestaltung, Berlin 2001